Datenschutzerklärung
Zuletzt aktualisiert: 15. März 2025
Bei venolarqine nehmen wir den Schutz Ihrer persönlichen Daten ernst. Diese Datenschutzerklärung erklärt, wie wir Informationen sammeln, verwenden und schützen – und welche Rechte Sie dabei haben.
Verantwortliche Stelle
Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
venolarqine
Auf dem Damm 122
47137 Duisburg
Deutschland
Telefon: +49 2131 532284
E-Mail: info@venolarqine.com
Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben oder Ihre Rechte ausüben möchten, erreichen Sie uns unter den oben genannten Kontaktdaten. Wir antworten normalerweise innerhalb von drei Werktagen.
Welche Daten erfassen wir?
Wir erheben verschiedene Arten von Daten, je nachdem, wie Sie unsere Website nutzen:
Automatisch erfasste Daten
Beim Besuch unserer Website erfassen wir technische Informationen automatisch:
- IP-Adresse (anonymisiert nach 7 Tagen)
- Browsertyp und Version
- Betriebssystem
- Besuchte Seiten und Verweildauer
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Referrer-URL (von welcher Seite Sie kamen)
Daten, die Sie uns geben
Wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen oder sich für unsere Bildungsprogramme interessieren, sammeln wir:
- Name und Vorname
- E-Mail-Adresse
- Telefonnummer (falls angegeben)
- Ihre Nachricht oder Anfrage
- Bildungshintergrund und Interessen (bei Programmanmeldungen)
Wie verwenden wir Ihre Daten?
Wir nutzen Ihre persönlichen Daten ausschließlich für konkrete Zwecke:
Zweck | Rechtsgrundlage | Speicherdauer |
---|---|---|
Beantwortung von Kontaktanfragen | Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) | 3 Jahre nach letztem Kontakt |
Bearbeitung von Bildungsanmeldungen | Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) | 10 Jahre (gesetzliche Aufbewahrungspflichten) |
Verbesserung der Website-Funktion | Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) | 7 Tage (anonymisiert danach) |
Newsletter-Versand | Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) | Bis zum Widerruf |
Wir verkaufen Ihre Daten nie an Dritte. Das wäre nicht nur rechtlich problematisch, sondern widerspricht auch unserer Philosophie.
Cookies und Tracking-Technologien
Unsere Website verwendet Cookies – kleine Textdateien, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden. Hier unterscheiden wir zwischen verschiedenen Arten:
Notwendige Cookies
Diese Cookies sind für den Betrieb der Website erforderlich. Sie ermöglichen grundlegende Funktionen wie die Seitennavigation und den Zugriff auf sichere Bereiche. Die Website kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Funktionale Cookies
Diese Cookies helfen uns, Ihre Präferenzen zu speichern – zum Beispiel, welche Sprache Sie bevorzugen oder ob Sie bereits ein Cookie-Banner geschlossen haben. Sie verbessern Ihr Nutzererlebnis, sind aber nicht zwingend notwendig.
Ihre Kontrolle: Sie können Cookies in Ihren Browser-Einstellungen jederzeit blockieren oder löschen. Beachten Sie aber, dass manche Funktionen dann möglicherweise nicht mehr verfügbar sind.
Weitergabe von Daten
Grundsätzlich geben wir Ihre Daten nicht weiter. Es gibt aber ein paar Ausnahmen, bei denen eine Weitergabe notwendig oder gesetzlich vorgeschrieben ist:
Dienstleister und Auftragsverarbeiter
Wir arbeiten mit spezialisierten Dienstleistern zusammen, die uns beim Betrieb der Website helfen. Diese Partner haben Zugriff nur auf die Daten, die sie für ihre Aufgabe benötigen:
- Hosting-Provider für die technische Infrastruktur
- E-Mail-Versanddienstleister für die Kommunikation
- Analyse-Tools zur Verbesserung unserer Services
Mit allen Dienstleistern haben wir Auftragsverarbeitungsverträge gemäß Art. 28 DSGVO geschlossen. Sie dürfen Ihre Daten nur nach unseren Weisungen verarbeiten.
Gesetzliche Verpflichtungen
In manchen Fällen müssen wir Daten an Behörden weitergeben – etwa wenn ein Gericht oder eine Staatsanwaltschaft danach fragt. Das kommt selten vor, ist aber rechtlich vorgeschrieben.
Ihre Rechte nach der DSGVO
Die Datenschutz-Grundverordnung gibt Ihnen umfangreiche Rechte. Sie können diese jederzeit kostenlos ausüben:
Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)
Sie haben das Recht zu erfahren, welche Ihrer Daten wir speichern. Wir senden Ihnen dann eine vollständige Übersicht – normalerweise per E-Mail, auf Wunsch auch per Post.
Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
Wenn Ihre Daten falsch oder unvollständig sind, korrigieren wir sie umgehend. Schreiben Sie uns einfach, was geändert werden soll.
Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
Sie können verlangen, dass wir Ihre Daten löschen. Das machen wir auch – es sei denn, wir sind gesetzlich zur Aufbewahrung verpflichtet (zum Beispiel für Rechnungsdaten). In solchen Fällen sperren wir die Daten stattdessen.
Recht auf Einschränkung (Art. 18 DSGVO)
Manchmal möchten Sie Daten nicht komplett löschen, sondern nur deren Verarbeitung einschränken. Auch das ist möglich – zum Beispiel während wir prüfen, ob Ihre Daten korrekt sind.
Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Sie können Ihre Daten in einem strukturierten Format anfordern – etwa um sie zu einem anderen Anbieter mitzunehmen. Wir liefern die Daten dann als CSV- oder JSON-Datei.
Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
Bei Datenverarbeitung aufgrund berechtigter Interessen können Sie jederzeit widersprechen. Wir stellen die Verarbeitung dann ein, außer wir haben zwingende Gründe, die Ihre Interessen überwiegen.
So üben Sie Ihre Rechte aus: Schicken Sie uns einfach eine E-Mail an info@venolarqine.com mit Ihrem Anliegen. Wir benötigen einen Identitätsnachweis (zum Schutz Ihrer Daten) und antworten dann innerhalb eines Monats.
Sicherheitsmaßnahmen
Datensicherheit ist für uns keine Nebensache. Wir setzen verschiedene technische und organisatorische Maßnahmen um:
- SSL-Verschlüsselung für die gesamte Website
- Regelmäßige Sicherheitsupdates unserer Systeme
- Zugriffsbeschränkungen – nur autorisierte Mitarbeiter sehen Ihre Daten
- Verschlüsselte Backups an sicheren Standorten
- Firewalls und Intrusion-Detection-Systeme
- Regelmäßige Sicherheitsschulungen für unser Team
Trotz aller Vorsichtsmaßnahmen gibt es keine hundertprozentige Sicherheit im Internet. Falls dennoch einmal etwas schiefgeht, informieren wir Sie und die zuständige Aufsichtsbehörde gemäß den gesetzlichen Vorgaben.
Speicherdauer
Wir speichern Ihre Daten nicht länger als nötig. Die konkrete Dauer hängt vom jeweiligen Zweck ab:
Kontaktanfragen
Wenn Sie uns per E-Mail oder Kontaktformular schreiben, speichern wir Ihre Nachricht für drei Jahre. Das gibt uns genug Zeit für Rückfragen und eventuelle Folgegespräche.
Bildungsprogramme und Verträge
Bei Vertragsbeziehungen gelten gesetzliche Aufbewahrungsfristen – in Deutschland meist zehn Jahre. Danach löschen wir alle Daten automatisch.
Technische Logdateien
Server-Logs mit IP-Adressen anonymisieren wir nach sieben Tagen. Die anonymisierten Daten können wir dann noch bis zu sechs Monate für statistische Auswertungen nutzen.
Newsletter-Abonnements
Ihre Newsletter-Daten speichern wir, bis Sie sich abmelden. Der Abmeldelink ist in jeder E-Mail enthalten – einmal klicken und die Daten sind weg.
Minderjährigenschutz
Unsere Bildungsangebote richten sich an Erwachsene ab 18 Jahren. Wir erfassen nicht wissentlich Daten von Minderjährigen ohne Einwilligung der Erziehungsberechtigten.
Falls Sie feststellen, dass wir versehentlich Daten von Minderjährigen gespeichert haben, informieren Sie uns bitte sofort. Wir löschen diese Informationen dann unverzüglich.
Internationale Datentransfers
Ihre Daten werden hauptsächlich in Deutschland verarbeitet. Einige unserer Dienstleister haben Server in anderen EU-Ländern – was unproblematisch ist, da innerhalb der EU einheitliche Datenschutzstandards gelten.
Sollten wir jemals Dienstleister außerhalb der EU einsetzen, achten wir auf angemessene Schutzmaßnahmen wie Standardvertragsklauseln der EU-Kommission. Aktuell (Stand März 2025) arbeiten wir ausschließlich mit EU-basierten Partnern.
Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Wir passen diese Erklärung gelegentlich an – etwa wenn wir neue Services einführen oder sich rechtliche Anforderungen ändern. Die aktuelle Version finden Sie immer hier auf dieser Seite.
Bei wesentlichen Änderungen informieren wir Sie per E-Mail, sofern wir Ihre Adresse haben. Die letzte Aktualisierung sehen Sie immer oben auf der Seite.
Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Wenn Sie der Meinung sind, dass wir Ihre Daten nicht ordnungsgemäß behandeln, können Sie sich an die zuständige Datenschutz-Aufsichtsbehörde wenden:
Landesbeauftragte für Datenschutz und
Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Kavalleriestraße 2-4
40213 Düsseldorf
Telefon: 0211 38424-0
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de
Das Beschwerderecht besteht unabhängig von anderen rechtlichen Möglichkeiten. Wir würden uns aber freuen, wenn Sie zunächst direkt mit uns sprechen – oft lassen sich Probleme schnell und unkompliziert klären.
Fragen zum Datenschutz?
Wir helfen gerne weiter und beantworten Ihre Fragen.
E-Mail: info@venolarqine.com
Telefon: +49 2131 532284
Adresse: Auf dem Damm 122, 47137 Duisburg